Knackige Brühwurst mit Charakter – Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein von Fleischer & Koch
Produktvorteile im Überblick
- Herkunft: Region Berlin-Brandenburg – kurze Wege, frische Verarbeitung.
- Fleischqualität: 89 % Schweinefleisch vom Duroc-Schwein, bekannt für Saftigkeit und feine Marmorierung.
- Herstellung: Feines Brät, Naturdarm, mild geräuchert und gebrüht – klassisch, ehrlich, aromatisch.
- Zubereitung: Vorveredelt und verzehrfertig – nur erhitzen, nicht kochen.
- Allergene: Senf, Sellerie – klar gekennzeichnet für Transparenz und Sicherheit.
- Verwendung: Perfekt zu Kartoffelsalat, Linsengerichten oder einfach pur mit Senf und Brötchen.
Ein Stück regionale Wurstkultur – die Geschichte hinter dem Geschmack
Das Geheimnis dieser Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein liegt in der Verbindung aus handwerklicher Sorgfalt und Fleischqualität. Das Duroc-Schwein, ursprünglich aus Nordamerika stammend, hat sich wegen seiner feinen Fettmarmorierung in der Gourmetküche etabliert. Diese Fettstruktur sorgt dafür, dass das Fleisch beim Erhitzen saftig bleibt und seinen vollen, leicht nussigen Geschmack entfaltet. Fleischer & Koch verarbeitet dieses hochwertige Fleisch mit Fingerspitzengefühl: Das Brät wird fein zerkleinert, mit Wasser, Gewürzen, Senfsaat und Sellerie abgeschmeckt, in Naturdärme gefüllt, mild geräuchert und gebrüht. So entsteht der unverwechselbare „Knack“, der gute Wiener Würstchen auszeichnet.
Regionalität bedeutet hier mehr als ein Etikett: Die Tiere wachsen in Brandenburg auf, das Fleisch wird vor Ort verarbeitet, und die fertige Wurst gelangt ohne Umwege zu dir. Diese kurzen Wege sichern Frische, Geschmack und eine faire Wertschöpfungskette. So wird aus einem einfachen Alltagsprodukt eine ehrliche Delikatesse – regional, transparent und aromatisch. Genieße sie im Wasserbad bei 70–80 °C oder sanft auf dem Grill – nicht kochen, sonst platzen die Naturdärme. Serviert mit mittelscharfem Senf, frischem Bauernbrot und einem kühlen Pils schmecken sie nach Heimat und Handwerk.
Jetzt Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein online bestellen
Wenn du Wert auf Herkunft, Geschmack und Qualität legst, sind diese Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein von Fleischer & Koch die perfekte Wahl. Sie sind bereits verzehrfertig, benötigen nur wenige Minuten im heißen Wasserbad und entfalten dann ihren feinen, rauchigen Duft. Bestelle sie bequem online – gekühlt geliefert, frisch verarbeitet und in bester Qualität. Ob für den schnellen Genuss oder als besonderes Detail auf der Grillplatte: Diese Würstchen sind regionales Handwerk, das man mit gutem Gewissen genießen kann. Jetzt bestellen und den echten Geschmack aus Berlin-Brandenburg erleben!
Deine Fragen zu Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein – und unsere Antworten
Was macht Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein so besonders?
Der Unterschied liegt im Fleisch – und zwar deutlich. Das Duroc-Schwein ist eine alte, widerstandsfähige Rasse mit feiner Marmorierung und einer Fleischqualität, die weit über dem Durchschnitt liegt. Dieses Fett zwischen den Muskelfasern sorgt nicht nur für Saftigkeit, sondern auch für ein rundes, fast buttriges Aroma. Wenn das Fleisch beim Erwärmen schmilzt, verbindet sich das Fett mit dem Brät – so entsteht der typische, volle Geschmack, den man sofort erkennt, wenn man hineinbeißt. Während viele Industrie-Wiener trocken und flach wirken, sind Würstchen vom Duroc-Schwein zart, saftig und haben eine Textur, die beim Biss leicht nachgibt, aber trotzdem „knackt“. Hinzu kommt die Herkunft: Unsere Tiere stammen aus Berlin-Brandenburg, aus Betrieben, die Wert auf Tierwohl und kurze Transportwege legen. Diese Regionalität schmeckt man. Kein unnötiger Schnickschnack, kein künstliches Aroma – nur gutes Fleisch, Salz, Gewürze, Rauch und ehrliches Handwerk. Wenn du ein Wiener Würstchen suchst, das noch wirklich nach Fleisch schmeckt, bist du hier genau richtig. Es ist der Unterschied zwischen Masse und Meisterhandwerk – klein, aber entscheidend, sobald du ihn einmal probiert hast.
Wie erwärmt man Wiener Würstchen richtig, ohne dass sie platzen?
Das größte Missverständnis: Wiener müssen nicht gekocht werden, sie sind schon fertig gegart. Wenn sie platzen, war’s schlicht zu heiß. Am besten funktioniert es im Wasserbad bei 70–80 °C – also heiß, aber nicht kochend. Wenn du sie bei voller Hitze ins sprudelnde Wasser legst, dehnt sich der Dampf im Inneren schneller aus als der Naturdarm nachgeben kann, und schon reißt er. Also: Topf vom Herd nehmen, wenn Blasen aufsteigen, dann die Würstchen hineinlegen und etwa 6–8 Minuten ziehen lassen. So bleiben sie prall, zart und aromatisch. Wer sie lieber leicht gebräunt mag, kann sie in der Pfanne bei mittlerer Hitze mit einem kleinen Tropfen Öl rundherum erwärmen. Auf dem Grill funktioniert es ebenso – allerdings nur bei indirekter Hitze, sonst wird die Haut zu schnell trocken. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, prüf die Temperatur: Eine Serviertemperatur um die 60–65 °C reicht völlig. Dann sind sie heiß, aber nicht geplatzt – genau so, wie gute Wiener sein sollen. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Wer die Würstchen vorher kurz mit lauwarmem Wasser abspült, verhindert zusätzlich ein Ankleben und gleichmäßiges Erwärmen.
Sind die Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein verzehrfertig oder müssen sie durchgegart werden?
Diese Wiener Würstchen vom Duroc-Schwein sind bereits vollständig gegart – sie werden nach dem Füllen in Naturdärme heiß geräuchert und anschließend im Wasserbad gebrüht. Damit sind sie verzehrfertig und müssen nicht mehr gekocht werden. Im Grunde kannst du sie direkt aus der Packung essen, denn sie sind hygienisch sicher und geschmacklich mild. Dennoch entfalten sie ihren typischen Charakter erst, wenn sie warm sind. Durch das Erwärmen schmilzt das feine Fett im Fleisch, das Aroma öffnet sich, und der Rauchgeschmack wird runder. Ideal ist das Wasserbad, weil es die Würstchen gleichmäßig erhitzt, ohne sie auszutrocknen. Auch auf dem Grill oder in der Pfanne klappt das gut, solange du Geduld hast und die Temperatur kontrollierst. Wichtig ist, dass du sie nicht zu lange erhitzt – bei Überhitzung verliert der Naturdarm Spannung, und das typische „Knacken“ geht verloren. Kurz gesagt: Diese Wiener sind fertig, sie brauchen nur Wärme. Kein Aufwand, keine Unsicherheit – einfach erhitzen, servieren, genießen. So schmeckt ehrliche Handwerksqualität: unkompliziert, zuverlässig und immer auf den Punkt.










