Prignitzer Grillhähnchen – ganzes Fläminger Hähnchen , küchenfertig, zart und goldbraun
Vorteile & Merkmale
- Herkunft: 100% Deutschland aus der Region– kurze Wege, kontrollierte Aufzucht und Schlachtung
- Gewicht: ca. 1300 g (ganzes Hähnchen)
- Lieferzustand: Schockgefrostet, küchenfertig, ohne Innereien
- Zutaten: 100 % Hähnchenfleisch, keine Zusatzstoffe, keine Allergene
- Zuschnitt: Ganzes Hähnchen, ausgenommen, mit Haut und Knochen
- Besonderheiten: Gleichmäßige Größe, ideal für Grill & Ofen, hervorragende Saftigkeit
- Geschmack: Mild, zart, feinfasrig, mit typischem Brathähnchen-Aroma
- Zubereitung: Grill, Ofen, Rotisserie oder Beer-Can-Variante
Genussbeschreibung & Zubereitung
Das Grillhähnchen ist ein echter Klassiker unter den Geflügelgerichten – bodenständig, vielseitig und doch voller Raffinesse, wenn man es richtig behandelt. Die Größe von rund 1,3 kg sorgt für eine perfekte Balance zwischen Brust- und Keulenanteil. Während die Brust angenehm zart bleibt, entwickelt das dunklere Keulenfleisch beim Garen einen intensiven, saftigen Geschmack. Die Haut wird bei richtiger Zubereitung goldbraun und knusprig – genau so, wie man es sich wünscht.
Ob auf dem Grill, im Backofen oder auf der Rotisserie – entscheidend ist die gleichmäßige Hitzezufuhr. Auf dem Grill gelingt das am besten bei indirekter Hitze (180–200 °C) und geschlossenem Deckel. Das Hähnchen sollte rund 70–90 Minuten garen, bis die Kerntemperatur an der dicksten Stelle der Keule 75 °C erreicht. Im Ofen genügen 180 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft – ideal für alle, die lieber im Haus braten. Wer eine besonders knusprige Haut liebt, erhöht in den letzten 10–15 Minuten die Temperatur oder schaltet kurz auf direkte Hitze. So wird die Haut herrlich kross, während das Fleisch innen saftig bleibt.
Die Vorbereitung ist einfach: Das Hähnchen vollständig auftauen, trocken tupfen und mit etwas Öl einreiben. Anschließend leicht salzen und nach Belieben würzen – klassisch mit Paprika edelsüß, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebel und Thymian oder frischer Zitrone für eine mediterrane Note. Wer es besonders aromatisch mag, kann das Hähnchen einige Stunden vorher trocken salzen oder in einer milden Salzlake einlegen. Dadurch zieht das Fleisch Feuchtigkeit und bleibt auch bei längerer Garzeit wunderbar saftig.
Servieren lässt sich das Grillhähnchen vielseitig: mit Ofenkartoffeln, Maiskolben, mediterranem Gemüse oder einem knackigen Krautsalat. Ein Klecks Aioli oder Honig-Senf-Sauce rundet den Geschmack perfekt ab. Übrige Fleischstücke eignen sich hervorragend für Sandwiches, Salate oder Suppen. Die Karkasse kannst du zu einem kräftigen Geflügelfond auskochen – so wird das ganze Tier sinnvoll genutzt.
Das Schockfrosten nach der Schlachtung sorgt dafür, dass die Struktur des Fleisches erhalten bleibt und der natürliche Geschmack unverfälscht bleibt. Sobald du das Hähnchen langsam im Kühlschrank auftauen lässt (über Nacht bei 0–4 °C), erlebst du den gleichen Frischeeffekt wie bei einer Tagesware. So kannst du Qualität und Genuss ohne Zeitdruck kombinieren – ideal für geplante Grillabende oder gemütliche Sonntagsessen.
Jetzt probieren
Wenn du echtes Grillhähnchen-Gefühl suchst – außen goldbraun, innen zart und saftig –, dann ist dieses Prignitzer Grillhähnchen aus Deutschland genau das Richtige. Es kommt küchenfertig und schockgefrostet zu dir nach Hause, bereit für Grill oder Ofen. Genieße den authentischen Geschmack eines hochwertigen deutschen Hähnchens – unkompliziert, vielseitig und immer ein Genussmoment wert.
Deine Fragen zum Produkt und unsere Antworten
Wie lange braucht ein Grillhähnchen mit 1,3 kg bei 180–200 °C?
Bei einem Gewicht von etwa 1,3 kg liegt die optimale Garzeit für ein ganzes Grillhähnchen zwischen 70 und 90 Minuten – abhängig von der Hitzequelle und dem Gerät. Auf dem Grill empfiehlt sich indirekte Hitze bei geschlossenem Deckel, damit das Fleisch gleichmäßig gart. Im Backofen genügen 180 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen. Entscheidend ist die Kerntemperatur: 75 °C an der dicksten Stelle der Keule, gemessen am Knochen vorbei. Das sorgt für ein sicheres und saftiges Ergebnis. Nach dem Garen sollte das Hähnchen 5–10 Minuten ruhen, damit sich der Fleischsaft gleichmäßig verteilt – so bleibt es beim Anschneiden zart und aromatisch.
Welche Kerntemperatur ist für ein ganzes Hähnchen sicher und saftig?
Die richtige Kerntemperatur ist der Schlüssel zu einem perfekt gegarten Hähnchen. Bei 75 °C im Inneren sind Keulen und Brust durchgegart, aber noch saftig und zart. Wird die Temperatur deutlich überschritten, kann die Brustpartie trocken werden – daher lohnt sich das Messen mit einem Fleischthermometer. Achte darauf, das Thermometer an der dicksten Stelle der Keule einzustecken, ohne den Knochen zu berühren. Wer eine besonders knusprige Haut möchte, kann nach Erreichen der Kerntemperatur die Grill- oder Backtemperatur für wenige Minuten erhöhen. So erhält das Hähnchen eine appetitlich goldene Bräune, ohne auszutrocknen.
Ist das Grillhähnchen küchenfertig vorbereitet und ohne Innereien?
Ja, dieses Grillhähnchen wird küchenfertig geliefert – ausgenommen, mit Haut und Knochen, aber ohne Innereien. Das bedeutet: kein zusätzlicher Aufwand, kein Säubern oder Vorbereiten nötig. Du kannst das Hähnchen nach dem Auftauen sofort würzen und zubereiten. Der Lieferzustand „schockgefrostet“ bewahrt die Frische und verhindert Qualitätsverlust. Wenn du das Hähnchen im Kühlschrank langsam auftauen lässt, bleibt die Fleischstruktur stabil und die Haut elastisch, sodass sie beim Grillen schön knusprig wird. Das ist der ideale Ausgangspunkt für ein gelungenes Brathähnchen – sauber, frisch und sofort einsatzbereit.







