Lammgulasch Müritzer Weidelamm – regional, zart und voller Charakter
Vorteile & Merkmale
- Herkunft: Müritz / Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland
- Haltungsform: Außenklima, Weidehaltung
- Teilstück: Schulter / Keule, gleichmäßig gewürfelt
- Gewicht: 500 g (2–3 Portionen)
- Lieferzustand: Frisch, vakuumverpackt
- Reife: Kurze Nassreifung für saftige Textur
- Geschmack: Mild, buttrig-zart, fein-aromatisch
- Zubereitung: Ideal zum Schmoren, sanft gegart in Rotwein, Fond oder Brühe
- Besonderheit: Regionales Weidelamm mit nachvollziehbarer Tierwohlstufe
Genussbeschreibung & Zubereitung
Ein gutes Lammgulasch lebt von Zeit, Hitze und Geduld. Das Müritzer Weidelamm liefert dafür das perfekte Ausgangsmaterial: zarte, feinfasrige Stücke mit einem Hauch Marmorierung, der beim Schmoren zu einem saftigen, aromatischen Ergebnis verschmilzt. Schon beim Anbraten entfaltet sich der unverwechselbare Duft – würzig, klar und dezent süßlich – typisch für Lamm aus Weidehaltung.
Für die klassische Zubereitung erhitzt du etwas Öl oder Butterschmalz in einem schweren Bräter. Die Fleischwürfel werden portionsweise scharf angebraten, bis sie goldbraun sind. Dann folgen fein gehackte Zwiebeln, Knoblauch und ein Löffel Tomatenmark, die mit dem Bratensatz karamellisieren. Ein kräftiger Schuss Rotwein oder Lammfond löst die Aromen, bevor du das Ganze mit Brühe auffüllst und abgedeckt bei sanfter Hitze schmoren lässt – rund 90 bis 120 Minuten, bis das Fleisch butterweich ist.
Während des Schmorens verwandelt sich das kollagenreiche Bindegewebe in seidige Gelatine – die Sauce wird sämig, der Geschmack tief und rund. Ob mediterran mit Thymian, Rosmarin und Lorbeer oder orientalisch mit Kreuzkümmel, Paprika und etwas Piment – dieses Lammragout ist wandelbar und bietet Spielraum für jede Küche. Eine Prise Meersalz am Ende bringt die Aromen perfekt ins Gleichgewicht.
Als Beilage empfehlen sich Kartoffelstampf, cremige Polenta oder ein butterzarter Bulgur. Auch Wurzelgemüse oder Ratatouille harmonieren hervorragend mit der milden, leicht nussigen Note des Lammfleischs. Ein frischer Petersilien- oder Minzjoghurt sorgt für Leichtigkeit, während ein Spritzer Zitronenzeste den Geschmack elegant abrundet.
Ob als Wochenendgericht, für Gäste oder für dich selbst – dieses Lammgulasch Müritzer Weidelamm frisch aus regionaler Aufzucht steht für ehrlichen Genuss, nachvollziehbare Herkunft und kulinarische Beständigkeit. So schmeckt echtes Handwerk: natürlich, transparent, genussvoll.
Jetzt probieren
Entdecke, wie zart und aromatisch regionales Lammragout schmecken kann – mit unserem Lammgulasch Müritzer Weidelamm. Frisch, küchenfertig geschnitten und perfekt für Schmorgerichte mit Charakter. Bestelle bequem online, und wir liefern dir echte Weidequalität direkt nach Hause – sicher gekühlt, frisch und mit allem, was gutes Fleisch braucht: Herkunft, Vertrauen und Geschmack.
Deine Fragen zum Produkt und unsere Antworten
Aus welchen Teilstücken besteht das Lammgulasch Müritzer Weidelamm?
Unser Lammgulasch wird traditionell aus den kräftigen, aber feinfaserigen Partien der Schulter und Keule geschnitten. Diese Teilstücke enthalten genau den Anteil an Bindegewebe, der beim Schmoren in Gelatine übergeht und dem Gericht seine charakteristische Saftigkeit verleiht. Durch das Parieren wird überschüssiges Fett entfernt, ohne das Fleisch auszutrocknen. Das Ergebnis sind gleichmäßig gewürfelte Stücke, die sich ideal für lange Garzeiten eignen und dabei ihre Struktur behalten. Im Gegensatz zu importiertem Tiefkühl-Lammgulasch wird unser Fleisch frisch verarbeitet, vakuumiert und ohne Froststress geliefert – das bewahrt Textur und Aroma. Schulter und Keule liefern hier eine perfekte Balance aus Zartheit und Geschmack.
Was bedeutet Haltungsform 3 beim Lamm und welchen Vorteil hast du davon?
Die Kennzeichnung Haltungsform 3 steht für „Außenklima“ – also für eine Haltung, bei der die Tiere Zugang zu frischer Luft und natürlichen Bewegungsflächen haben. Beim Müritzer Weidelamm bedeutet das: saisonale Weidehaltung, natürliche Fütterung aus Gras und Kräutern und kurze Transportwege innerhalb der Region. Diese Bedingungen fördern nicht nur das Tierwohl, sondern wirken sich auch positiv auf Fleischqualität und Aroma aus. Das Muskelfleisch entwickelt eine feine Struktur und ein harmonisches, mildes Lammaroma. Zudem stärkt diese Form der Haltung die Biodiversität der Weideflächen, da die Lämmer auf naturbelassenen Wiesen grasen. Als Käufer erhältst du also ein Produkt, das nachvollziehbar, nachhaltig und genussorientiert erzeugt wird – mit einem klaren Plus für Geschmack und Gewissen.
Wie lange sollte das Lammgulasch schmoren, bis es wirklich zart ist?
Der entscheidende Faktor ist Zeit und Temperatur. Lammgulasch vom Müritzer Weidelamm braucht bei milder Hitze – rund 90 bis 120 Minuten – seine Ruhe, um wirklich zart zu werden. Bei dieser Dauer löst sich das kollagenreiche Gewebe langsam auf, wodurch sich das Fleisch saftig und buttrig anfühlt, ohne zu zerfallen. Zu starke Hitze trocknet es aus, daher sollte es nur sanft köcheln. Im Bräter, im Ofen oder im Dutch Oven bleibt die Temperatur gleichmäßiger, was die Textur zusätzlich verbessert. Ein gutes Zeichen: Wenn sich ein Stück mit der Gabel leicht teilen lässt, ist das Gulasch perfekt. Wer möchte, kann am Ende die Sauce leicht einkochen oder mit etwas kalter Butter montieren – das sorgt für Glanz und Tiefe. Geduld ist hier der beste Koch: Nach zwei Stunden belohnt dich das Lamm mit zarter Faser und vollmundigem Geschmack.








