Lammkotelett – regional, frisch und am Knochen geschnitten
Vorteile & Merkmale
- Herkunft: Regionales Lammfleisch vom Müritzer Weidelamm
- Haltungsform: Stufe 3 – Außenklima, mehr Platz und artgerechtere Bedingungen
- Gewicht: 400 g pro Packung (ca. 3–5 Stück)
- Zuschnitt: Kotelett aus dem Lammrücken, am Knochen geschnitten
- Lieferzustand: Frisch, vakuumverpackt, leakage-sicher
- Besonderheiten: Kurze Transportwege, handwerklich portioniert, feine Marmorierung
- Geschmack: Zart, saftig, mild mit nussigen und kräuterigen Noten
- Zubereitung: Ideal für Grill, Pfanne oder Sous-vide
Genussbeschreibung & Zubereitung
Unsere Lammkoteletts vom Müritzer Weidelamm sind ein Paradebeispiel für regionale Fleischkultur. Der Zuschnitt aus dem Rücken des Lamms vereint Zartheit mit aromatischer Tiefe. Der feine Fettdeckel, der beim Braten leicht ausrendert, verleiht dem Fleisch eine goldene Kruste und intensiven Geschmack – ein natürlicher Aromaträger, der das Fleisch saftig hält. Die Konsistenz ist fein, elastisch und besonders angenehm beim Kauen. Im Anschnitt zeigt sich ein zartrosa Kern, der den Gargrad medium ideal repräsentiert.
In der Pfanne gelingt das Lammkotelett besonders gut, wenn du es kurz, aber kräftig anbrätst: 1,5 bis 2,5 Minuten pro Seite genügen, um außen eine aromatische Kruste zu erzeugen. Danach sollte das Fleisch 2–3 Minuten ruhen – so verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßig. Auf dem Grill empfiehlt sich die Kombination aus direkter Hitze zum Anrösten und indirekter Zone zum Nachziehen. Für ein saftiges Ergebnis liegt die Kerntemperatur bei 54–56 °C für rosa, 58–60 °C für medium.
Geschmacklich harmoniert das Lammkotelett hervorragend mit mediterranen Kräutern: Rosmarin, Thymian und etwas Knoblauch unterstreichen das feine Eigenaroma, ohne es zu überdecken. Ein Spritzer Zitronenabrieb verleiht Frische, während Olivenöl und grobes Meersalz die natürliche Würze betonen. Für ein klassisches Gericht kannst du das Fleisch mit Ratatouille oder Rosmarinkartoffeln servieren. Wer es moderner mag, kombiniert die Koteletts mit Couscous, gegrilltem Gemüse oder einer leichten Kräuterbutter.
Ein Glas Spätburgunder oder junger Rioja begleitet das Gericht ideal, denn beide Weine bringen Frucht und Struktur mit, die den feinen Lammgeschmack unterstützen. Wer lieber Bier trinkt, greift zu einem kräuterbetonten Ale oder einem leichten Hellen. Diese Kombinationen betonen die Regionalität und Natürlichkeit dieses Produkts – ehrlich, unverfälscht und ohne überflüssigen Zierrat.
Auch für Einsteiger ist die Zubereitung unkompliziert: Dank des Knochens lässt sich das Garpunktgefühl leicht bestimmen, und das Fleisch bleibt saftig, selbst wenn du es etwas länger brätst. Der Knochen wirkt wie ein Aromenspeicher – er gibt Wärme langsam ab und verstärkt das typische Lammaroma. Wer mag, kann die Koteletts sous-vide vorgaren (bei 54 °C für etwa 45 Minuten) und anschließend kurz in der Pfanne anrösten – so gelingt Perfektion auf Knopfdruck.
Das Lammkotelett eignet sich nicht nur für den Grillabend, sondern auch als feines Alltagsgericht: schnell zubereitet, optisch ansprechend und nährstoffreich. Mit rund 20 % hochwertigem Eiweiß und einem niedrigen Fettanteil liefert es eine ausgewogene Balance zwischen Genuss und Bewusstsein. Regionalität, Qualität und Geschmack verbinden sich hier zu einem ehrlichen Produkt, das seinen Ursprung nicht versteckt, sondern stolz präsentiert.
Jetzt probieren
Bestell dir jetzt unsere frischen Lammkoteletts vom Müritzer Weidelamm und entdecke, wie aromatisch regionales Fleisch schmecken kann. Direkt vom Fleischer deines Vertrauens – handgeschnitten, vakuumverpackt und versandfrisch zu dir nach Hause geliefert. Ideal für Grill, Pfanne oder Ofen. Ein Stück ehrlicher Genuss aus der Region – natürlich, frisch, unverfälscht.
Deine Fragen zum Produkt und unsere Antworten
Welche Kerntemperatur empfehlen Sie für Lammkoteletts aus der Pfanne oder vom Grill?
Die richtige Kerntemperatur ist entscheidend, um das Beste aus einem Lammkotelett herauszuholen. Für ein saftig-rosa Ergebnis empfehlen wir 54–56 °C. So bleibt das Fleisch zart, leicht glasig und aromatisch. Wer es lieber etwas fester mag, wählt 58–60 °C für medium. Bei Temperaturen über 70 °C wird das Fleisch durchgegart, verliert aber an Saftigkeit und Geschmackstiefe. Wichtig ist, dass du das Fleisch nach dem Garen ruhen lässt – etwa zwei bis drei Minuten genügen. So verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßig und das Ergebnis bleibt saftig. Ob Pfanne oder Grill: Entscheidend ist die hohe Anfangshitze, um Röstaromen zu erzeugen. Danach lieber mit milderer Hitze arbeiten, um den gewünschten Gargrad sanft zu erreichen. Ein gutes Fleischthermometer ist hier dein bester Freund.
Wie viele Koteletts sind in 400 g enthalten und wie groß sind die Stücke?
In jeder 400-Gramm-Packung findest du etwa drei bis fünf Lammkoteletts. Die genaue Stückzahl hängt vom Gewicht und der Größe der einzelnen Koteletts ab, die wiederum vom Alter und der Größe des Lamms bestimmt werden. Jedes Stück wird aus dem Rücken geschnitten, am Rippenknochen entlang, mit einem feinen Fettdeckel und gleichmäßigem Fleischanteil. Ein typisches Kotelett wiegt zwischen 70 und 130 Gramm. Diese natürliche Variation ist kein Mangel, sondern Ausdruck handwerklicher Verarbeitung. Der Knochen sorgt für kräftigen Geschmack, während das saftige Muskelfleisch besonders zart bleibt. Jedes Kotelett ist also ein kleines, individuelles Stück Handwerkskunst – perfekt portioniert für Grill oder Pfanne. Ideal ist eine 400-g-Packung für ein bis zwei Personen oder als feine Ergänzung bei einem gemischten Grillteller.
Welche Gewürze und Beilagen passen geschmacklich am besten zu diesen Koteletts?
Ein Lammkotelett harmoniert besonders gut mit mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Salbei. Diese Aromen unterstreichen den natürlichen Geschmack, ohne ihn zu überlagern. Ein Hauch Knoblauch, frischer Zitronenabrieb und ein Spritzer Olivenöl runden das Aroma ab. Wer es würziger mag, kann mit Kreuzkümmel oder einer leichten Harissa-Marinade experimentieren. Als Beilage eignen sich saisonale Gemüsesorten: grüne Bohnen, Zucchini, Auberginen oder auch ein frischer Couscous-Salat. Für klassische Genießer bleiben Rosmarinkartoffeln oder Ratatouille die beste Wahl. Dazu passt ein trockener Spätburgunder oder ein junger Rioja, die das Kräuteraroma und die feine Fleischstruktur perfekt begleiten.









