Wildschweingulasch aus Pommern – kräftig, naturrein, edel gereift und küchenfertig vakuumiert
Vorteile und Merkmale auf einen Blick
- Herkunft: Freilebendes Wildschwein aus Pommern (Polen, Regionen Pomorskie und Zachodniopomorskie)
- Qualität: Trichinen-geprüft gemäß EU-Verordnung 2015/1375
- Verarbeitung: Handgeschnittene, parierte Würfel (3–4 cm) – küchenfertig, vakuumiert und tiefgekühlt
- Erhältlich in: 500 g, 1000 g oder als Big Deal 2500 g Familienpackung
- Reifung: 3–7 Tage Wildreifung für natürliche Zartheit und harmonisches Aroma
- Nachhaltigkeit: Jagdliche Bestandsregulierung, keine Stallhaltung, keine Futtermittelimporte
- Geschmack: Kräftig-würzig, fein-mager mit natürlicher Wildnote – perfekt für Rotwein- & Pilzgerichte
- Zubereitung: Ideal zum Schmoren – 90–150 Minuten sanft köcheln, bis das Bindegewebe zerfällt
Wildschweingulasch mit Charakter – Genuss aus Pommern
Pommern ist eine Region, in der das Wild noch wild ist. Hier, zwischen Ostsee und dichten Laubwäldern, ernähren sich die Wildschweine auf natürliche Weise – von Eicheln, Wurzeln, Bucheckern und Kräutern. Diese ursprüngliche Ernährung prägt das Fleisch: aromatisch, feinfasrig und kräftig im Geschmack. Das Wildbret wird nach der Jagd fachgerecht gereift und anschließend von erfahrenen Fleischern von Fleischer & Koch in handwerklicher Präzision zerlegt und pariert.
Im Gegensatz zu Hausschwein-Gulasch ist Wildschweingulasch magerer, dabei aber saftiger im Aroma. Die Struktur des Muskelfleisches sorgt für eine feste, aber zarte Konsistenz – ideal zum Schmoren. Während des Kochens verbindet sich das Fleisch mit Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Thymian und Lorbeer zu einem tiefen, würzigen Geschmackserlebnis, das durch Rotwein, Preiselbeeren oder Pilze wunderbar ergänzt wird.
Unser Wildschweingulasch aus Pommern ist ein Stück kulinarischer Authentizität – naturbelassen, geprüft und mit Respekt vor dem Tier gewonnen. Ein Produkt für Genießer, die Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Überzeugung verstehen.
Servierempfehlung & Zubereitung
Am besten entfaltet sich das Aroma des Wildschweingulaschs beim langsamen Schmoren. Dafür das Fleisch kräftig anbraten, mit Zwiebeln und Wurzelgemüse ansetzen, Tomatenmark hinzufügen und mit einem kräftigen Rotwein oder Wildfond ablöschen. Bei kleiner Hitze 1,5 bis 2,5 Stunden sanft garen. Die ideale Kerntemperatur liegt bei 71 °C – das garantiert Sicherheit und Zartheit zugleich. Serviere das Gulasch klassisch mit Spätzle, Kartoffelklößen oder Serviettenknödeln und Rotkraut. Für ein modernes Arrangement passen Selleriepüree oder Polenta hervorragend.
Jetzt bestellen und den Geschmack Pommerns erleben!
Wenn du echtes Wild liebst und Wert auf Qualität legst, ist unser Wildschweingulasch deine Wahl. In 500 g, 1000 g oder als 2500 g Big Deal erhältlich – perfekt portioniert, tiefgekühlt und vakuumiert. Bestelle jetzt online bei Fleischer & Koch und entdecke, wie intensiv, ehrlich und unverfälscht Wild schmecken kann. Genieße Wildschweingulasch aus Pommern – direkt aus der Natur, mit Herz und Hand verarbeitet.
Deine Fragen zum Wildschweingulasch – und unsere Antworten!
Ist das Wildschweingulasch Trichinen-geprüft und wie wird das dokumentiert?
Ja, jedes einzelne Wildschwein wird in Pommern gemäß der EU-Verordnung 2015/1375 auf Trichinellen untersucht. Diese mikroskopische Fleischprobe ist Pflicht für alle Wildschweine, bevor das Fleisch in den Handel gelangt. Bei Fleischer & Koch dokumentieren wir die Prüfungen chargenbezogen – jede Lieferung ist mit einer amtlichen Trichinenbescheinigung versehen. Damit garantieren wir absolute Lebensmittelsicherheit und Transparenz. Das bedeutet für dich: Unser Wildschweingulasch ist nicht nur kulinarisch ein Genuss, sondern auch hygienisch und rechtlich geprüft – mit nachvollziehbarer Herkunft und Qualitätssicherung.
Wie lange sollte Wildschweingulasch schmoren und welche Kerntemperatur ist sicher?
Für perfekt zartes Wildschweingulasch empfehlen wir eine Schmorzeit von etwa 90 bis 150 Minuten. Entscheidend ist die Lösung des Bindegewebes – erst wenn die Würfel butterzart sind, ist das Gulasch perfekt. Die sichere Mindest-Kerntemperatur liegt bei 71 °C, was ein gesundheitlich unbedenkliches Ergebnis garantiert. Tipp: Das Fleisch sollte während des Schmorens immer leicht von Flüssigkeit bedeckt sein. Je länger die sanfte Hitze wirkt, desto harmonischer verbinden sich die Aromen von Rotwein, Wurzelgemüse und Wildfleisch zu einer samtigen Sauce mit tiefem Geschmack.
Welche Gewürze passen klassisch zu Wildschweingulasch?
Das kräftige Aroma des Wildschweins harmoniert wunderbar mit Wald- und Kräuternoten. Klassische Begleiter sind Wacholderbeeren, Lorbeer, Rosmarin, Thymian, Piment und ein Hauch von schwarzem Pfeffer. Für eine leichte Süße kannst du Preiselbeeren oder Hagebuttenmus einrühren. Wer es modern mag, ergänzt das Gericht mit einem Schuss dunklem Balsamico oder etwas Zartbitterschokolade im Sud – das rundet die Würze elegant ab. Achte auf frische Kräuter und gute Fonds – so bringst du das volle Potenzial des Wildaromas zur Geltung.








