Lammkarree irisches Salzwiesenlamm — Zartes Spitzenstück mit feiner Meeresnote
Informationen zum Produkt
Das Lammkarree vom Irischen Salzwiesen-Lamm ist ein Rückenstück mit Rippenkoteletts, häufig als „Rack of Lamb“ bezeichnet. Es stammt von jungen Lämmern, die an Irlands Küstenregionen aufwachsen und dort das salzhaltige Gras der Salzwiesen weiden. Durch die frische Atlantikluft erhält das Fleisch eine ganz feine, maritime Note – ein Alleinstellungsmerkmal, das es von herkömmlichem Lammfleisch deutlich unterscheidet.
Jedes Karree wird sorgfältig zugeschnitten und meist mit 8 bis 12 Rippen geliefert, häufig schon perfekt pariert. Das Fleisch ist feinfasrig und zeigt eine gleichmäßige Marmorierung, die beim Braten oder Grillen für eine saftige, zarte Struktur sorgt. Typischerweise wiegt ein Stück zwischen 700 g und 1,5 kg – ideal für zwei bis vier Personen.
In Sachen Qualität setzt Fleischer & Koch auf kompromisslose Frische: Das Lammkarree wird vakuumiert und schonend für dich schockgefrostet. So bleibt die charakteristische Zartheit erhalten. Die Haltung der Tiere erfolgt artgerecht und naturnah – ausschließlich auf saftigen Wiesen, ohne intensives Kraftfutter oder Wachstumsförderer. Durch diese natürliche Ernährung und das Küstenklima entsteht ein Fleisch mit unvergleichlicher Aromentiefe.
Zubereitung und Besonderheiten
Ein Lammkarree Irisches Salzwiesenlamm verlangt keine aufwendige Zubereitung, sondern Respekt vor seiner Qualität. Am besten nimmst du es rund 30 Minuten vor dem Garen aus dem Kühlschrank, damit es Raumtemperatur erreicht. Anschließend sparsam würzen – etwas Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer, Rosmarin, Thymian und ein Hauch Knoblauch genügen vollkommen, um den Eigengeschmack zu unterstreichen.
Für ein perfektes Ergebnis kannst du das Karree scharf anbraten und dann im Ofen bei 120–130 °C weitergaren, bis die Kerntemperatur 54–58 °C erreicht. So bleibt es innen zartrosa und saftig. Alternativ eignet sich die Sous-Vide-Methode (56 °C für 1,5–2 Stunden) oder der Grill: erst direkt über heißer Glut, dann indirekt ziehen lassen. Danach sollte das Fleisch 5–10 Minuten ruhen, damit sich die Säfte optimal verteilen.
Besonders edel schmeckt das Lammkarree mit Kräuterkruste, begleitet von Rotwein-Jus, Minzsoße, Ofengemüse oder einem leichten Couscous. In Kombination mit einem kräftigen Shiraz oder einem frischen Sauvignon Blanc entfaltet sich das ganze Aroma des irischen Küstenklimas – ein Fest für Gourmets und Genießer.
Fragen rund um das Lammkarree vom Irischen Salzwiesenlamm
Was macht ein Salzwiesenlamm besonders?
Salzwiesenlämmer leben in unmittelbarer Küstennähe und ernähren sich von Gräsern, die mit Meersalz und Mineralien angereichert sind. Dadurch entwickelt ihr Fleisch ein einzigartiges, leicht salziges Aroma – zart, aber mit Tiefe. Diese natürliche Würze entsteht ohne jegliche Zusätze, ausschließlich durch das maritime Mikroklima Irlands.
Wie erkennt man gutes Lammkarree?
Ein hochwertiges Lammkarree erkennst du an einer feinen, hellrosa Farbe, gleichmäßiger Marmorierung und einem frischen, angenehmen Duft. Die Struktur sollte fest, aber elastisch sein. Besonders bei irischem Salzwiesenlamm ist die Maserung sehr fein, das Fett cremig-weiß und aromatisch mild.
Welche Kerntemperatur ist ideal?
Für ein rosa, saftiges Ergebnis liegt die optimale Kerntemperatur zwischen 54 und 58 °C. Wer das Fleisch stärker durchgegart bevorzugt, kann bis 62 °C gehen. Unter 50 °C bleibt es roh, über 65 °C wird es schnell trocken – daher lohnt sich ein präzises Fleischthermometer.
Kann man Lammkarree einfrieren?
Ja, idealerweise vakuumiert und bei -18 °C. Nach dem Auftauen langsam im Kühlschrank temperieren und vor der Zubereitung eine Stunde ruhen lassen. So bleibt das Aroma nahezu unverändert.
Für welche Anlässe passt das Lammkarree am besten?
Das Lammkarree Irisches Salzwiesenlamm ist der Star jeder festlichen Tafel – ob zu Ostern, Weihnachten oder einem sommerlichen BBQ-Abend. Es eignet sich perfekt für Dinnerpartys, Candle-Light-Dinner oder als edles Sonntagsgericht. Durch seine feine Textur und das dezente Aroma lässt es sich wunderbar kombinieren und bietet eine elegante Alternative zu Rind oder Wild. Auch als Hauptgang zu Weinverkostungen oder Gourmet-Menüs überzeugt es durch Geschmack und Raffinesse.
Für wen ist das Produkt gedacht?
Dieses Lammkarree spricht anspruchsvolle Genießer an, die Wert auf Herkunft, Natürlichkeit und Geschmack legen. Es ist ideal für Gourmets, Feinschmecker, BBQ-Fans, Flexitarier und Hobby-Gastronomen, die ihren Gästen etwas Besonderes bieten möchten. Auch LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) und bewusste Esser schätzen die transparente Herkunft und die nachhaltige Weidehaltung. Für Familien und Paare, die gemeinsam kochen, ist das Lammkarree vom Irischen Salzwiesen-Lamm ein Erlebnis – sinnlich, hochwertig und mit Liebe zur Natur.