Lammkeule ohne Knochen – Neuseeland Zartes Weidelamm, sauber pariert, ideal zum Niedertemperaturgaren
Informationen zum Produkt
Bezeichnung: Entbeinte Lammkeule (gerollt und gebunden), aus reiner Weidehaltung. Sie ist sauber pariert, hat kaum Bindegewebe und eignet sich damit hervorragend für gleichmäßiges Garen.
Herkunft: Neuseeland – die Inselnation steht seit Jahrzehnten für exzellentes Weidelamm. Durch das maritime Klima können die Tiere ganzjährig auf grünen Wiesen grasen. Diese natürliche Fütterung („grass-fed“) sorgt für den milden, ausgewogenen Geschmack, der Neuseeland-Lamm weltweit bekannt gemacht hat.
Herstellung & Zuschnitt: Jede Lammkeule wird sorgfältig entbeint, zu einer gleichmäßigen Rolle gebunden und anschließend vakuumverpackt. Dadurch gelingt sie im Ofen, Sous-vide oder auf dem Grill mit konstantem Ergebnis. Der Zuschnitt minimiert Verschnitt und sorgt für ein sauberes Schnittbild – besonders wichtig für Gastronomen und ambitionierte Hobbyköche.
Geschmack & Textur: Das Fleisch ist zartfaserig, saftig und mild im Aroma. Kein störender Hammelgeschmack, sondern eine feine, elegante Note, die perfekt mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Knoblauch harmoniert. Ideal für mediterrane oder klassische Zubereitungen.
Formate: Frisch oder schockgefrostet erhältlich, in typischen Stückgrößen zwischen 1,2 und 2,2 Kilogramm. So lässt sich die Portion optimal an den Anlass anpassen – ob für den Familienbraten oder das Festmenü.
Kerntemperatur-Empfehlung: Für ein rosa Ergebnis 57–60 °C, medium 61–65 °C, vollständig durchgegart ab 70 °C. Die gleichmäßige Struktur der lammkeule ohne knochen neuseeland macht das Erreichen der gewünschten Garstufe besonders einfach und zuverlässig.
Allergenhinweis: 100 % Naturprodukt ohne Zusätze oder Konservierungsmittel.
Zubereitung und Besonderheiten
Diese Lammkeule ohne Knochen lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten – vom klassischen Ofenbraten über Niedertemperatur bis hin zum Sous-vide-Garen oder Grillen auf der Rotisserie.
Marinade-Tipp: Vermenge Olivenöl, frischen Knoblauch, grobes Meersalz, Rosmarin, Thymian und etwas Zitronenabrieb. Die Keule 4–12 Stunden im Kühlschrank marinieren, damit sich die Aromen tief im Fleisch entfalten. Alternativ kannst du mit Honig und Senf experimentieren, um eine karamellisierte Kruste zu erzielen.
Im Ofen: Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor, brate die Keule in der Pfanne 8–10 Minuten rundum an und gare sie anschließend 20–25 Minuten pro 500 g. Lass sie danach 10 Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte optimal verteilen.
Niedertemperatur: Bei 80–90 °C Ofentemperatur bis 56–58 °C Kerntemperatur garen, anschließend kurz und heiß anbraten. Das Ergebnis: butterzartes Fleisch mit perfektem Rosa-Ton.
Sous-vide: Für 3–5 Stunden bei 56 °C garen, danach scharf anrösten. So bleibt die Lammkeule extrem saftig und aromatisch.
Grill/Rotisserie: Indirekt über einer Tropfschale zubereiten und regelmäßig mit Marinade bepinseln – ideal für sommerliche BBQ-Abende.
Antworten auf deine Fragen
Wie berechne ich die Garzeit? Rechne im Ofen etwa 20–25 Minuten pro 500 g Fleisch bei 180 °C. Für Niedertemperaturgänge verlängert sich die Zeit entsprechend – der Vorteil ist maximale Zartheit bei minimalem Saftverlust.
Welche Kerntemperatur macht die Lammkeule rosa? Zwischen 57 und 60 °C liegt der perfekte Punkt für ein zartrosa, saftiges Ergebnis. Mit einem Fleischthermometer gelingt das zuverlässig.
Frisch oder tiefgekühlt – macht das einen Unterschied? Schockgefrostetes Neuseeland-Lamm steht der Frischware in nichts nach. Durch sofortige Vakuumversiegelung bleibt die Zellstruktur intakt, das Fleisch taut saftig und aromatisch auf.
Welche Kräuter passen besonders gut? Rosmarin, Thymian, Knoblauch, Zitronenabrieb und ein Hauch Minze sind Klassiker. Wer es mediterran mag, ergänzt etwas Lavendel oder Oregano.
Wie binde ich eine entbeinte Lammkeule? Mit Küchengarn in gleichmäßigen Abständen locker zusammenbinden. Das sorgt für eine kompakte Form und gleichmäßiges Garen – perfekt auch für die Rotisserie.
Was ist saftiger – Niedertemperatur oder klassischer Braten? Die Niedertemperaturmethode liefert besonders zarte, butterweiche Ergebnisse, während der klassische Braten kräftigere Röstaromen bietet. Beide Varianten zeigen das volle Potenzial dieses Premiumcuts.
Welcher Wein passt dazu? Ein kräftiger Shiraz oder ein neuseeländischer Pinot Noir harmoniert hervorragend mit der milden Würze der Lammkeule.
Für welche Anlässe passt die Lammkeule am besten?
Ob festlicher Sonntagsbraten, Ostermenü, Weihnachtsessen oder sommerliches BBQ – die Lammkeule ohne Knochen ist ein echter Allrounder. Ihre zarte Struktur und das elegante Aroma machen sie zum Highlight für Familienfeste, Candle-Light-Dinner oder das gehobene Grillbuffet. Besonders beliebt ist sie bei Gourmets, die auf Qualität und Herkunft Wert legen, aber auch bei Gastgebern, die ihre Gäste mit einer perfekt gegarten Spezialität beeindrucken möchten.
Für wen ist dieses Produkt gedacht?
Diese Lammkeule richtet sich an alle, die Leidenschaft fürs Kochen mit Qualitätsbewusstsein verbinden. Hobbyköche schätzen die einfache Handhabung und sichere Garergebnisse. Grillfans genießen die gleichmäßige Form für Rotisserie und Smoker. Feinschmecker lieben den milden Geschmack und die Herkunftsgarantie. Und Gastronomen setzen auf planbare Qualität, die optisch wie geschmacklich überzeugt. Egal ob du ein gemütliches Familienessen oder ein exklusives Menü planst – diese Keule liefert Genuss auf Profi-Niveau.

Uwe –
Ich bin von der Qualität der Keule immer noch geflasht. Ich habe die Keulen im Backofen zubereitet und unsere Gäste waren begeistert. 😍😍 Egal was ich bisher bestellte, war immer 1a Qualität, ich kann ruch nur weiter empfehlen
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen