Fläminger Kalbsgulasch – zartes, mageres Schmorfleisch aus regionaler Aufzucht
Unser Fläminger Kalbsgulasch aus der Region steht für feinen Genuss aus regionaler Herkunft. Das mager geschnittene Fleisch stammt aus Schulter und Keule junger Kälber und wird in handwerklicher Metzgerarbeit frisch gewürfelt und vakuumiert. So bleibt der natürliche Geschmack erhalten – mild, aromatisch und perfekt für ein helles, zartes Gulasch. Mit seiner Haltungsform 3 und kurzen Lieferwegen bietet dieses Produkt Qualität mit Verantwortung. Ideal für alle, die feines Kalbfleisch schätzen und Wert auf Herkunft, Tierwohl und Frische legen.
Vorteile & Merkmale
- Herkunft: 100% Deutschland aus der Region– kurze Wege, kontrollierte Aufzucht und Schlachtung
- Gewicht: 500 g – ideal für 2–3 Portionen
- Lieferzustand: frisch geschnitten, vakuumiert, küchenfertig
- Zuschnitt: aus Schulter (Bug) und Keule (Ober-/Unterschale)
- Besonderheiten: mager, feinfaserig, Haltungsform 3
- Geschmack: mild, zart, harmonisch im Biss
- Zubereitung: anbraten, dann sanft schmoren (60–90 Minuten)
Genussbeschreibung & Zubereitung
Ein gutes Kalbsgulasch verlangt kein großes Geheimnis – nur Geduld, Sorgfalt und Qualität. Unser mageres Fleisch aus der Schulter und Keule vereint beides: feine Struktur und delikaten Geschmack. Es ist die leichte, elegante Alternative zum klassischen Rindsgulasch – ideal für helle Saucen und aromatische Kräuterkompositionen. Beim Schmoren entfaltet es seinen typischen Duft, zart und dennoch charaktervoll, mit einer Textur, die auf der Zunge zerfällt.
Für den besten Geschmack nimm das Fleisch etwa eine halbe Stunde vor dem Garen aus dem Kühlschrank. Tupfe es trocken, erhitze etwas Öl oder Butterschmalz in einem schweren Topf und brate die Würfel portionsweise an, bis sie goldbraun sind. So entstehen feine Röstaromen, die dem Gericht Tiefe geben. Danach Zwiebeln, Schalotten oder Wurzelgemüse zugeben – ganz nach Vorliebe. Mit etwas Kalbsfond, Weißwein oder heller Brühe ablöschen und sanft schmoren lassen. Je nach Teilstück braucht es 60 bis 90 Minuten, bis die Würfel butterzart sind. Wichtig: nicht stark kochen, sondern leise ziehen lassen – so bleibt das Fleisch saftig.
Das mager geschnittene Kalbsgulasch eignet sich hervorragend für feine Varianten: ein helles Ragout mit Sahne und Kräutern, eine leichte Paprikanote oder mediterran mit etwas Thymian und Zitronenabrieb. Es nimmt Aromen wunderbar auf, ohne sie zu überdecken. Serviere das Gulasch mit Spätzle, Kartoffelpüree oder Polenta – gern auch mit saisonalem Gemüse wie Erbsen, Karotten oder Rahmwirsing. Dazu passen milde Weißweine wie Pinot Blanc oder Chardonnay, aber auch ein leichter Spätburgunder, wenn du lieber Rotwein bevorzugst.
Wer es praktisch liebt, kann das frisch vakuumierte Kalbsgulasch auch problemlos einfrieren. Die Verpackung schützt das Fleisch vor Aromaverlust und Oxidation. Nach dem schonenden Auftauen bleibt die zarte Struktur erhalten – ideal, wenn du spontan Lust auf ein feines Schmorgericht hast.
Mit diesem Produkt bekommst du ein ehrliches Stück Handwerkskunst: mageres Kalbfleisch aus regionaler Aufzucht, frisch verarbeitet, fachgerecht geschnitten und mit Verantwortung hergestellt. Es steht für Qualität, die man schmeckt – klar, pur und unverfälscht.
Jetzt probieren
Bestell dir jetzt unser Fläminger Kalbsgulasch und erlebe, wie zart und fein Gulasch schmecken kann. Frisch vakuumiert, mager geschnitten und mit kurzer Schmorzeit ist es die perfekte Wahl für ein unkompliziertes, edles Gericht. Genieße handwerkliche Qualität aus der Region – ehrlich, nachhaltig und mit dem unverkennbaren Geschmack junger Kalbskraft.
Deine Fragen zum Produkt und unsere Antworten
Aus welchen Teilstücken stammt euer Kalbsgulasch und wie mager ist es?
Unser Kalbsgulasch stammt aus den feinfaserigen, besonders zarten Partien der Schulter (Bug) und Keule (Ober- und Unterschale). Diese Stücke bieten den idealen Kompromiss zwischen Zartheit und Struktur – das Fleisch bleibt beim Schmoren saftig, ohne zu zerfallen. Wir parieren es sorgfältig, entfernen Sehnen und überflüssiges Fett, sodass ein magerer, gleichmäßiger Würfelschnitt entsteht. Der Fettgehalt ist gering, was das Gulasch auch für leichte Gerichte geeignet macht. Durch die milchbetonte Aufzucht der Kälber und die anschließende Fütterung mit getreidehaltigen Rationen entwickelt sich ein feines, mildes Aroma. Das Ergebnis: ein helles Gulasch, das auf dem Teller durch Zartheit und Eleganz überzeugt, statt durch Schwere oder Fettigkeit.
Wie lange sollte ich das Kalbsgulasch schmoren, damit es besonders zart wird?
Kalbfleisch ist von Natur aus feiner und zarter als Rind, braucht aber dennoch Zeit, um seine Struktur zu entspannen. Nach dem kräftigen Anbraten sollte das Kalbsgulasch bei niedriger Temperatur etwa 60 bis 90 Minuten sanft schmoren. Die genaue Dauer hängt von der Würfelgröße ab – kleinere Stücke garen schneller. Wichtig ist, die Temperatur konstant niedrig zu halten: Das Fleisch darf nicht stark kochen, sonst wird es trocken. Ein leichter Siedepunkt genügt. Wenn du das Gulasch in einer hellen Sauce zubereitest, kannst du es ab etwa 60 Minuten probieren – es sollte sich leicht mit der Gabel teilen lassen. Wer das volle Aroma und die samtige Textur liebt, gönnt ihm etwas mehr Zeit. Danach einfach kurz ruhen lassen – und du wirst mit butterzarter Konsistenz belohnt.
Ist das Kalbsgulasch auch für ein helles Gulasch ohne Paprika geeignet?
Ja, absolut. Gerade das macht dieses Kalbsgulasch so vielseitig. Seine milde Aromatik und die feine Textur eignen sich ideal für helle Gulaschvarianten – beispielsweise mit Schalotten, Wurzelgemüse, etwas Weißwein und heller Brühe. Auch eine cremige Sauce auf Basis von Sahne, Kalbsfond oder Wermut bringt den natürlichen Geschmack wunderbar zur Geltung. Statt Paprikapulver kannst du Majoran, Thymian oder Lorbeer verwenden, um Tiefe zu erzeugen, ohne die helle Farbe zu verändern. Wer es frühlingshaft mag, ergänzt Zitrone, Petersilie oder ein wenig Muskat. Das Ergebnis ist ein Gulasch, das leicht, elegant und perfekt für Gäste ist – mit der feinen Balance von aromatischem Fleisch und sanfter Sauce.








