Ganze Ente aus Pommern Extra – bratfertig und aromatisch
- Herkunft: Region Pommern (Deutschland / Polen)
- Qualität: Handelsklasse A, mit selektierter „Extra Qualität“
- Aufzucht: konventionell, kontrollierte Fütterung, stressarme Schlachtung
- Angebotszustand: schockgefrostet, bratfertig, ohne Innereien
- Gewicht: ca. 2,0–2,2 kg, ideal für 4–6 Portionen
- Fleischcharakter: saftig, faserfein, gleichmäßige Fettauflage für Knusperhaut
- Verpackung: vakuumversiegelt, tiefgekühlt bei −18 °C
- Verwendung: für Ofen, Grill oder professionelle Küchenanwendungen
Unsere ganze Ente aus Pommern richtet sich an Kunden, die regionale Herkunft, planbare Qualität und sauberen Geschmack erwarten. Das Produkt verzichtet vollständig auf Zusatzstoffe, Marinaden oder Wasserbeigaben. Es ist naturbelassen, sicher und sensorisch stabil – ideal für Feinkosthändler, Gastronomie und anspruchsvolle Privatkunden, die sich auf gleichbleibende Premiumqualität verlassen möchten.
Deine Fragen zum Produkt und unsere Antworten
Was bedeutet „Extra Qualität“ konkret – und woran erkenne ich sie beim Endprodukt?
Der Zusatz „Extra Qualität“ beschreibt bei Fleischer & Koch keine gesetzliche Handelsklasse, sondern eine interne Selektion, die über die Mindestanforderung der Handelsklasse A hinausgeht. Jede Ente wird manuell auf gleichmäßige Haut, vollständige Ausblutung und homogene Fettauflage geprüft. Entscheidend ist auch das Verhältnis von Muskel- zu Fettgewebe: Nur Tiere, die in diesem Punkt optimal sind, werden als Extra Qualität freigegeben. Sichtbar wird das an einer hellen, glatten Haut ohne Druckstellen und an einem gleichmäßig gefärbten Fleisch ohne Wasseransammlungen. Nach dem Garen bleibt das Fleisch saftig, die Haut kross und aromatisch – ein direkter Beleg für diese Qualitätsstufe.
Warum ist die Schockfrostung für die Produktqualität entscheidend?
Schockfrostung ist die hochwertigste Methode der Haltbarmachung, weil sie den Zellaufbau im Fleisch erhält. Bei −40 °C wird das Produkt in kürzester Zeit vollständig durchgefroren, wodurch sich keine großen Eiskristalle bilden. Diese würden beim Auftauen Zellwände zerstören und Wasserverlust verursachen. Bei der Ganzen Ente aus Pommern bleibt das Fleisch dadurch fest, saftig und aromatisch. Selbst nach längerem Tiefkühllager bleibt die Struktur unverändert – ein großer Vorteil gegenüber langsam gefrorener Massenware. Die Schockfrostung schließt auch mikrobiologische Aktivität praktisch aus, was die hygienische Sicherheit zusätzlich erhöht.
Wie unterscheidet sich das Fleisch von Enten aus anderen Regionen?
Enten aus Pommern zeichnen sich durch ein ausgeglichenes Verhältnis von Muskelmasse zu Fettauflage aus. Das Fleisch ist etwas dunkler, fester in der Struktur und entwickelt beim Braten eine intensive, klare Aromatik. Im Gegensatz zu süd- oder osteuropäischen Herkunftsregionen, in denen Tiere oft schneller gemästet werden, reifen Pommern-Enten langsamer. Das sorgt für eine bessere intramuskuläre Fettverteilung und ein feineres Mundgefühl. Der Geschmack bleibt ausgewogen – weder zu fettig noch zu trocken – und liefert genau die Konsistenz, die man für einen klassischen Entenbraten erwartet.
Wie sollte die Ente gelagert und verarbeitet werden?
Die Ente wird bei −18 °C tiefgekühlt geliefert und sollte bis zur Verwendung in dieser Temperatur gelagert werden. Zum Auftauen empfiehlt sich eine schonende Kühlung bei 0–2 °C im Kühlschrank, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Inneren zu gewährleisten. Nach dem Auftauen kann die Ente bis zu 24 Stunden gekühlt gelagert werden. Wichtig: Auftauflüssigkeit immer vollständig entfernen und das Produkt nicht wieder einfrieren. Die Haut vor dem Garen trocken tupfen – das fördert die Bräunung und verhindert, dass die Oberfläche beim Braten dämpft statt röstet.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.