Hirschgulasch aus Pommern – Aromatisch, mager und edel gereift
- Herkunft: Pommern – Wild aus freier Wildbahn in Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern
- Tierart: Rotwild (Cervus elaphus) – nachhaltig bejagt
- Teilstücke: Schulter & Keule – mager, zart, aromatisch
- Verarbeitung: küchenfertig gewürfelt, schockgefrostet für maximale Frische
- Reifung: in der Decke abgehangen und ggf. vakuumgereift (7–30 Tage)
- Qualitätsstandard: nach EU-VO 853/2004, kontrollierte Wildkammern
- Zubereitung: anbraten & schmoren bei 150–170 °C, 90–150 Minuten
- Geschmack: feinwürzig, naturbelassen, mit eleganter Wildnote
- Empfohlene Beilagen: Spätzle, Serviettenknödel, Rotkohl, Pilze
- Passende Weine: Spätburgunder, Blaufränkisch oder Syrah
Jetzt bestellen und den Geschmack Pommerns erleben
Genieße ein Stück Jagdtradition – direkt bei dir zu Hause. Unser Hirschgulasch aus Pommern kommt schockgefrostet und vakuumiert, bereit für den Genussmoment, wann immer du möchtest. Ganz gleich, ob du ein klassisches Wildgulasch mit Rotkohl und Spätzle planst oder ein modernes Ragout mit mediterranen Kräutern – dieses Wildfleisch ist dein Fundament für echte Gourmetküche. Jetzt bestellen und den unverwechselbaren Geschmack Pommerns erleben!
Deine Fragen zum Produkt – und unsere Antworten
Aus welchen Teilstücken besteht das Hirschgulasch?
Unser Hirschgulasch stammt traditionell aus den besonders zarten und mageren Partien der Schulter und Keule. Diese Muskelpartien sind feinfaserig, aromatisch und ideal zum Schmoren geeignet. Nach der Reifung wird das Wildbret in küchenfertige Stücke von etwa 2–3 cm gewürfelt, sorgfältig pariert und anschließend schockgefrostet. So bleibt das natürliche Aroma erhalten und du erhältst ein Fleisch, das beim Schmoren wunderbar zart wird, ohne zu zerfallen. Im Gegensatz zu Hausrind oder Schwein benötigt Hirschfleisch keine intensiven Fettzugaben – die natürliche Struktur sorgt bereits für Saftigkeit und Geschmackstiefe.
Wie lange sollte Hirschgulasch schmoren – und bei welcher Temperatur?
Geduld ist die wichtigste Zutat. Für ein klassisches Hirschgulasch empfehlen wir eine Schmorzeit von etwa 90 bis 150 Minuten bei niedriger Hitze. Im Backofen gelingt es besonders gleichmäßig: bei 150 °C bis 170 °C in einem Bräter mit Deckel, zusammen mit Wildfond oder Rotwein, Zwiebeln, Wurzelgemüse und Gewürzen. Am Herd lässt sich das Gulasch sanft köchelnd ebenfalls perfekt zubereiten – wichtig ist, dass die Flüssigkeit nur leicht simmert. So verbinden sich die Aromen, und die Fleischfasern werden butterzart, ohne auszutrocknen. Bei etwa 65 °C Kerntemperatur ist das Gulasch optimal gegart.
Welche Gewürze passen klassisch zu Hirschgulasch aus Pommern?
Der Charakter des pommerschen Hirschfleisches ist fein, kräuterwürzig und zugleich elegant. Bewährte Klassiker sind Wacholderbeeren, Lorbeer, Piment und Rosmarin – sie unterstreichen die natürliche Waldnote, ohne zu dominieren. Etwas Thymian und ein Hauch Zartbitterschokolade sorgen für Tiefe, während ein Schuss Preiselbeersaft oder Rotwein die Sauce abrundet. Wer es modern mag, kombiniert mit Orangenschale, schwarzem Pfeffer und einem Schuss Balsamico – so entsteht eine edle, samtige Sauce, die die regionale Herkunft des Fleisches perfekt ergänzt.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.